Die Geschichte der Parapsychologie ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Sie ist ein Geflecht aus Befindlichkeiten, Halbwissen, Aberglaube, falschem Stolz, sowie einer großen Portion Wagemut, garniert mit einer Prise Verwegenheit. Findet man die innere Balance und blättert durch die Ausgaben einschlägiger „Fachmagazine“ wie der „Metaphysics Today“, dem „Spirit Mirror“ oder der „Beyond Bulletin“, so wird man den ein oder anderen Artikel über ein ganz bestimmtes übernatürliches Phänomen entdecken, das die Gemüter parapsychologischer Zirkel seit Jahrhunderten erregt, aber niemals eingehend erforscht wurde. Artikel über dieses Mysterium sind stets vage, fast als ob der jeweilige Autor nicht den Mut findet, das Thema genauer als nur aus den Augenwinkeln zu betrachten. Möglicherweise liegt es an der journalistischen Unfähigkeit der Schreiber oder an der spärlichen Faktenlage, dass es das Mysterium nie auf die Titelseiten dieser Welt geschafft hat, aber vielleicht ist der Grund auch, dass ein großer Teil der Autoren kurz nach Erscheinen ihrer Artikel entweder krank wurden, seltsame Unfälle erlitten, oder aus unerfindlichen Gründen verschwanden…
... mehr lesen
In diesen Artikeln ist die Rede von einer Geheimgesellschaft hoheitlicher Lords und Ladies, namens „Gesellschaft der Metaforschung“ oder auch „Turba Spirituum“, die es sich im frühen 19. Jahrhundert zur Aufgabe gemacht hatten, okkulte Schriften zu archivieren, magische Artefakte zu sammeln und übernatürliche Phänomene zu erforschen. Sie glaubten unumstößlich an die Unsterblichkeit der menschlichen Seele und daran, dass das Gewebe der Realität viele Taschen aufweist, in denen sich Energien verfangen können. Diese zu ergründen war der vornehmste Auftrag, dem sich die Turba Spirituum verschrieben hatte.
Angeblich war die vermutlich fünfköpfige Gesellschaft, bestehend aus zwei Ladys und drei Lords aus wohlhabendem Hause, in der Vergangenheit nicht vollkommen erfolglos geblieben, denn sie verfügte über beachtliche finanzielle Mittel, einen Zweifelhaften Ruf in der Londoner Oberschicht und genoss hohes Ansehen in einschlägigen Kreisen. Angeblich hatten Experimente mit alten skandinavischen Runen zu einer Beeinflussung des Wetters geführt, was, wenn man das Londoner Wetter kennt, nicht unbedingt etwas bedeutet.
Eines Tages stieß die „Gesellschaft der Metaforschung“ auf ein vielversprechendes Phänomen, das eine ländliche Gegend an der Schleswig-Holsteinischen Gestaden heimsuchte. Legenden erzählten von einer Geistererscheinung, die immer dann auftauchte, wenn sich der Sand des Weißenhäuser Strandes schwarz färbte. Die Turba Spirituum hatte es sich zum Ziel gesetzt, eine Erscheinung, einen Geist oder eine anderweitig diesseits manifestierte Energie einzufangen und eingehend zu erforschen – zum Wohle der Menschheit! Dass dieses noble Bestreben in einer schrecklichen Tragödie enden sollte, konnten die Lords und Ladys jedoch nicht ahnen…
Eine Expedition wurde zusammengestellt, Gerätschaften behutsam verpackt und Ausrüstung verschifft. Nur wenige Wochen später traf der Forschertrupp in Wangels ein, der Gegend, in der die Erscheinung am häufigsten gesehen worden sein soll. Das Hauptquartier der Expedition wurde im Salon einer Pension aufgeschlagen, ein Gasthaus in einer alten weißen Villa, in direkter Nähe zum Weißenhäuser Strand. Die Betreiber der Pension wunderten sich über das Tohuwabohu der gut ein Dutzend Angestellten der Expedition, die die Gemächer der Turba herrichteten, Karten auf Tischen ausbreiteten und seltsame tickende, qualmende und leuchtende Gerätschaften im Salon aufbauten. Ein weiteres Basislager wurde direkt am Weißenhäuser Strand errichtet und mit der Beobachtung des Sandes beauftragt.
Die Wochen zogen ins Land und aus dem späten Winter wurde früher Frühling. Die Beobachtung des Strandes hatte bisher keine Besonderheiten zutage gebracht und die Crew, die ihre Zeit in dem Zeltlager verbrachte, wurde zunehmend müßig. Also entschied Expeditionsleiter und Vorstand der Turba Spirituum, Dr. Huxley van Sant, Nachforschungen unter den Einheimischen anzustellen. Nach einer Nacht in den örtlichen Hafenkneipen, die nicht allzu viel Brauchbares zutage befördert hatte, kehrte van Sant in den Morgenstunden in das Landhaus zurück. Die Einheimischen sprachen nicht gerne mit Fremden und die Brocken der Geschichte, die er unter Einsatz einer Menge Schnaps hervorlocken konnte, beschränkten sich auf besoffenes Geschwätz über Teufel, Höllenhunde, ein Geisterschiff und einen Namen: Isabelle LeFavre. Gerade bog van Sant auf den Kiesweg hinauf zur Pension ein, als ihm schon sein Kollege Lord Fauntleroy entgegen hastete, in heller Aufregung und mit vor Panik ringenden Händen. Er eröffnete van Sant, dass die gesamte Crew des Basis-Zeltlagers Hals über Kopf das Weite gesucht hatte. Nur einer der knapp ein halbes Dutzend Männer, die dort die Stellung halten sollte, war zur Pension zurückgekehrt, in das Foyer gestürmt um seine Bibel zu holen und konnte nur unter massivem körperlichen Einsatz dazu gebracht werden, zu erklären was geschehen sei. Nach einer Menge ermutigender Worte und ein paar Gläschen Cherry erklärte der Mann, dass es ein Abend wie jeder andre im Basiscamp gewesen sei. Die Männer hätten am Lagerfeuer gesessen, getrunken und Lieder gesungen, bis sich plötzlich etwas veränderte. Die Runde verstummte und sah in das Feuer, das zwar noch immer vor sich hin knisterte, aber in einem grellen blau brannte. In diesem Moment würgte einer der Männer, der gerade noch in einen Apfel gebissen hatte und spuckte einen Mundvoll Würmer in den Sand. Gleich darauf brach das Zelt über den Köpfen der Gruppe zusammen, da der Zeltmast von einem Moment auf den anderen morsch und brüchig wie Pergament geworden war. Der Wein war nur noch Essig, Seile rissen plötzlich und als einer der Mannschaft seinem Schrecken Ausdruck verleihen wollte, fielen ihm alle Zähne wie Murmeln aus dem Mund. Erst in diesem Moment bemerkten die Männer, dass der Sand seine natürliche Farbe verloren hatte und schwarz wie ein Leichentuch unter ihren Füßen lag.
Nach diesem Bericht hatte der Mann seine Bibel fest an sich gedrückt, sich die restliche Flasche Cherry geschnappt, machte es dem Rest seiner Kameraden gleich und stürzte panisch in die Nacht hinaus, ohne sich noch einmal umzusehen.
Einerseits bestürzt über den Verlust der Crew, andererseits höchst erfreut über den ersten Hinweis auf paranormale Aktivitäten, schleifte van Sant den noch immer besorgten Fauntleroy in den Expeditionsaal der Pension, um mit den restlichen Mitgliedern der Gesellschaft das weitere Vorgehen zu besprechen. Besonders die Marquess Winterborough zeigte sich überaus euphorisch und hatte bereits die nötigen Gerätschaften zusammengepackt, um ein Spektogramm des Phänomens zu erstellen und somit weitere Daten über die Heimsuchung zu sammeln.
Die Enttäuschung war groß, als die Gesellschaft herausfand, dass der Sand des Weissenhäuser Strandes eine völlig normale Färbung hatte. Auch die dampfenden und blinkenden Spektografen der Marquess zeigten keinerlei Spuren paranormaler Energien auf und Lady Agatha Flittmore war es, die die Vermutung anstellte, dass der Sand eventuell nur des Nachts seine Farbe änderte. Sie richtete sich und ihr portables Chemikalienlabor im Strandlager ein, um weitere Untersuchungen anzustellen.
Lord Fauntleroy, seines Zeichens Experte für Runen und alte Schriften, wollte sein Glück in einer nahe gelegenen Bibliothek versuchen, um eventuell alte Schriftstücke und Folklore über das Mysterium zutage zu fördern. Lord Knobwood, der fünfte im Bunde der Turba Spirituum, blieb bei Lady Flittmore, um ihr bei den Untersuchungen zu helfen und van Sant und Lady Winterborough machten sich zurück auf den Weg zur Pension. Sie wussten nicht, dass dies das letzte Mal sein sollte, an dem sich die „Gesellschaft der Metaforschung“ lebendig gegenüberstand.
Van Sant und Winterborough waren stundenlang unterwegs. Sie streiften kreuz und quer durch die Marschen und folgten jenen bekannten Wegen, die sie üblicherweise zu ihrem Gasthaus geführt hätten, doch jedes Mal, wenn sie sich sicher waren an der Stelle zu sein, an der das weiße Gasthaus gestanden hatte, kündete nur der verwitterte Stumpf von etwas, das wohl mal ein Schornstein gewesen sein mag, von Zivilisation. Obwohl es völlig unmöglich war, dass eine weiße Villa in den Dünen einfach so verschwand, gaben Winterborough und van Sant schließlich auf und machten sich auf den Weg zurück zu ihren Kollegen an den Strand, während die Nacht hereinbrach.
Die erste, die sie fanden, war Lady Flittmore. Zuerst erkannten sie sie nicht, da die Leiche, die in einem zum Trocknen aufgehängten Fischernetz hing, schneeweißes Haar hatte. Sie schien in Panik durch den Nebel losgelaufen zu sein und hatte auch dann nicht aufgehört zu rennen, als sie sich bereits in dem Netz verfangen hatte. Die feinen Schnüre des Netzes hatten so tief in ihre Haut geschnitten, dass sie schließlich Sehnen reißen ließen und ihre Schlagadern geöffnet hatten.
Auch wussten van Sant und Winterborough zu diesem Zeitpunkt nicht, dass Lord Fauntleroy in der nahen Bibliothek zwar fündig geworden war, aber aus unerfindlichem Grunde irgendwann angefangen hatte Seiten aus dem Folianten, den er gerade studierte, herauszureißen und sich in den Rachen zu schieben. Er hatte so lange weitergemacht, bis er schließlich an dem Papier erstickt war.
Van Sant musste die erschütterte Marquess Winterborough auf dem Weg zum Strandlager stützen, als sie durch den Nebel die entfernten Umrisse Lord Knobwoods auf der Überseebrücke entdeckten. Knobwood stand wie versteinert an der Spitze der Brücke, sein lockiges Haar nun schneeweiß. Van Sant schnappte sich eine brennende Laterne, als er durch das Lager rannte und versuchte seinen Freund zu rufen. Doch wie durch einen sanften Schubs kippte die korpulente Figur Lord Knobwoods vornüber und fiel wie ein Stein in die sprühende Gischt der fauchenden Ostsee. Ungläubig blieb van Sant stehen und starrte durch die Nacht auf die Stelle, an der sein Freund gerade noch gestanden hatte, als er bemerkte, dass die Petroleumlampe in seiner Hand nicht gelb, sondern blau brannte. Van Sant schwang herum, nur um entsetzt dabei zuzusehen, wie sich eine geisterhafte Gestalt durch das Dünengras auf die Marquess Winterborough zubewegte. Die mit dem Rücken zur Erscheinung gewandte Marquess fummelte an einer seltsamen Apparatur herum, die nicht das zu tun schien, was sie von ihr erwartete. Van Sants ängstlicher Schrei muss sie aus ihrer Unachtsamkeit gerissen haben, jedenfalls schreckte sie in dem Moment hoch, als das leichenfahle Geschöpf sie berührte. Gleichzeitig zerriss eine grüngrelle Explosion die Luft, die Huxley van Sant von den Füßen riss und für einen Moment geblendet im Sand liegen ließ. Benommen und halb blind versuchte er die Petroleumlampe zu finden, deren Flamme wieder die Farbe normalen Feuers angenommen hatte, bis er schließlich ihren metallenen Haltebügel ertastete. So schnell es ging stolperte er zurück und fand die Marquess inmitten eines sandfarbenen Kreises liegen. Außerhalb dieses Kreises war der Sand tiefschwarz, so als habe die Explosion ein Loch in die dunkle Flechte gerissen. Marquess Winterborough hatte die Augen weit geöffnet und ihr nun schneeweißes Haar umwehte ihr feines Gesicht wie Spinnweben. Ihr fehlte eine Hand, die, wie sich später rausstellte, eine Weihwasserdampf-Granate gehalten hatte, eine Eigenkreation der Marquess zur Vertreibung von Dämonen. Von dem Geist selbst fehlte jedoch jede Spur.
Was danach geschah ist leider nicht mehr ausreichend dokumentiert. Man sagt, dass Marquess Winterborough noch einige Jahre in einem Sanatorium lebte, aber nie wieder aus ihrem katatonischen Zustand erwachte. Dr. Huxley van Sants Spuren verlieren sich an dem schicksalshaften Tag. Manche sagen, er habe Selbstmord begangen, andere berichten, dass er die Turba Spirituum alleine im Geheimen weiterführt. Wer weiß, vielleicht wissen wir eines Tages mehr…